EAN13
9782252038864
Éditeur
Klincksieck
Date de publication
13 novembre 2013
Collection
Études germaniques
Nombre de pages
168
Dimensions
23 x 15 x 2 cm
Poids
245 g
Langue
fre

Études Germaniques - N°3/2013, Martin Heidegger, La Philologie Et Les Poètes

Wögerbauer, Werner

Klincksieck

Prix public : 22,00 €

Denis THOUARD: Voir dans les mots. L'herméneutique de la phénoménologie The article examines the development from a Heidegger-inspired phenomenology to an idiosyncratic kind of hermeneutics. It is shown that Heidegger clearly diverges from previous hermeneutics and splits up Dilthey's philosophical project : he radicalizes the analysis of understanding but leaves aside the theoretical reflection of his own procedure, which had been indispensable for Dilthey. In this sense, Heidegger's « hermeneutics » is without tradition. The argument is made in three steps. Firstly, the article examines the introduction of « hermeneutics » in the ontological question from the lectures given in the 1920s up to « Time and Being ». Secondly, Heidegger's reception of Dilthey is presented, while the final part addresses the problematic legacy of a so-called « philosophical » hermeneutics after Heidegger. Der Aufsatz befragt die Entwicklung der Phänomenologie mit Heidegger zu einer eigenartigen Hermeneutik. Es wird gezeigt, dass Heidegger sich stark von der früheren Hermeneutik distanziert und auch das philosophische Projekt Diltheys aufspaltet : er radikalisiert die Analytik des Verstehens, vergisst aber jede theoretische Besinnung, die bei Dilthey unentbehrlich war. Seine « Hermeneutik » ist dabei traditionslos. Die Beweisführung erfolgt in drei Schritten. Die Untersuchung der Einführung der « Hermeneutik » in die on-tologische Fragestellung der Vorlesungen der zwanziger Jahre bis Sein und Zeit ; die Auseinandersetzung mit Dilthey ; das problematische Weiterleben einer sogenannten « philosophischen » Hermeneutik nach Hei-degger. Werner WÖGERBAUER: Suivre Heidegger contre lui-même. Les ambivalences d'Emil Staiger With great insistence, Emil Staiger (1908-1987), professor of German Studies in Zurich, has placed his own methodological reflections on the interpretation of literary works in the context of Martin Heidegger's phi-losophy. For Staiger, Heidegger's philosophy, and in particular « Time and Being », has provided literary studies with a twofold task : firstly, in a historical perspective, always to interpret poetic works in the light of their temporal structure; secondly, in a systematic perspective, to prove the temporal origin of the lyrical, epic and dramatic modes. Heidegger's interpretations of Hölderlin, however, virtually led to a struggle of authority concerning the legitimacy of a philological or a philosophical interpretation of poetic works. This culminated in the well-known correspondence on a Mörike poem. The article aims to present the affinities and the tensions which have shaped this complex relationship. Der Zürcher Germanist Emil Staiger (1908-1987) hat mit großer Beharrlichkeit seine eigenen methodischen Überlegungen zur Interpretation literarischer Werke als Teil der Wirkungsgeschichte der Philosophie Martin Heideggers gesehen. Heideggers Philosophie habe vor allem mit Sein und Zeit der Literaturwissenschaft ein zweifaches Arbeitsfeld eröffnet, in historischer Perspektive dasjenige der ­Interpretation poetischer Werke in ständigem Hinblick auf ihre temporale Struktur, in systematischer Hinsicht dasjenige, den Nachweis des temporalen Ursprungs des Lyrischen, Epischen und Dramatischen zu erbringen. An Heideggers Hölderlininterpretationen entzündete sich jedoch zwischen Heidegger und Staiger ein regelrechter Kompe-tenzstreit über die Legitimität einer philologischen und einer philosophischen Auslegung von Dichtung, der in dem bekannten Briefwechsel über ein Mörikegedicht kulminierte. Der Beitrag versucht, die Affinitäten und Spannungen darzustellen, die dieses komplexe Verhältnis geprägt haben. Rémy COLOMBAT: Heidegger, lecteur de Trakl Heidegger's poetry interpretations are characterized by the conflict which brings him in opposition to « philology ». When he addresses Trakl, the conflicts become more pronounced and the distorting effects of his reading pattern are visible more clearly. While Heidegger is able to offer a plausible, and even enlighten-ing, description of Hölderlin's fundamental approach, which he partly adopts himself, the application of this model to Trakl's poetry compromises the identity of the poetic work and misconceives the ways in which it is constituted. As far as Rilke is concerned, Heidegger's relationship to him is almost one of imitation, which is hardly an obstacle for his interpretation of the poet. The transposition of the system of a « Poetry of Being » to Trakl's poetry, however, is more of a problem, since Rilke's basic pattern creates confusions for the general comprehension of modernist poetry. The article analyses Heidegger's work on Trakl's texts and proceeds to a critical examination of his results. Heideggers Gedichtinterpretationen sind von dem Konflikt gekennzeichnet, der ihn in einen Gegensatz zur « Philologie » bringt. Wenn von Trakl die Rede ist, verschärfen sich die Konflikte und die entstellende Wirkung des Lektüreschemas tritt deutlicher hervor. Während Heidegger eine plausible, ja erhellende Beschreibung der hölderlinischen Problematik zu geben vermag, die er selbst teilweise übernimmt, so beein-trächtigt die Anwendung dieses Modelles auf die Lyrik Trakls die Eigenart des dichterischen Werks und verkennt die Art und Weise, wie es sich konstituiert. Was Rilke angeht, so steht Heidegger zu ihm fast in einem Verhältnis der Imitation, das die Lektüre des Dichters kaum behindert. Problematisch ist hingegen die Übertragung des Systems der « Dichtung des Seins » auf die Lyrik Trakls, weil das Rilkesche Grundmuster dabei Verwechslungen im allgemeinen Verständnis einer Poesie der Moderne erzeugt. Der Beitrag widmet sich der Arbeit Heideggers an Trakls Texten und unternimmt eine kritische Prüfung seiner Ergebnisse. Bernard BÖSCHENSTEIN: Un chapitre inconnu de la genèse de l'interprétation de Griechenland par Martin Heidegger Heidegger's last important interpretation of Hölderlin, June 6, 1959, at Munich, concerning the late hymn « Griechenland », was prepared during two days by detailed commentaries which I proposed to him and which he noted in his edition. But, an analyse of his way of selecting this material makes clear how his main thesis differs considerably from the text of the poem. Heidegger's intention is oriented towards a fundamen-tal opposition between Greeks amd Occidentals. Heideggers letzter bedeutender Vortrag über Hölderlin, den er am 6. Juni 1959 in München hielt, galt einer Interpretation der 2. und 3. Fassung der späten Hymne « Griechenland ». Ihr ging eine zweitägige detaillierte Kommentierung dieser Texte voraus, die ich Heidegger im März 1959 vorlegte. Obwohl Heidegger diese Kommentare genau aufzeichnete, entfernte er sich dennoch von ihnen, in seiner Absicht, unabhängig von den Texten fundamentale Gegensätze zwischen den Griechen und den Abendländern als Hauptthese zu entwickeln. Indem seine Methode der Auswahl aus den vorliegenden Materialien genau analysiert werden kann, wird seine Intention in ihrer gezielten Abweichung deutlich fassbar. Herbert HOLL: Le point sagittal When Norbert von Hellingrath first published Hölderlin's hymn « Wie wenn am Feiertage » in 1916, Stefan George welcomed the great Pindaric poem, the unheard-of and « unfinished » song, as a once-in-a-century event. From then on, readers have not stopped disagreeing on the edition, interpretation, affirmation and disavowal of this « great accomplishment » and of his prose sketch « Wie wenn ein Landmann... ». The ap-proach chosen to Höderlin's « nationel » poetry after 1800 was predicated upon the meaning and the « temporality » of the variants as well as on the distinction between « base text » and variants. In the war year 1939, Heidegger first gave his famous lecture ; about twenty years later, Peter Szondi repeatedly enga-ged with Heidegger's interpretation, without making the rivalry explicit, however. The present article aims to construct, to « invent », this antagonism. Szondi's polemos against Heidegger is kindled by a provocative statement made by the philosopher : « The text taken as a basis here is founded, after a new examination of the original manuscripts, upon the following a...
Trouver ou

Offres