EAN13
9782252039236
Éditeur
Klincksieck
Date de publication
26 juillet 2014
Collection
Études germaniques
Nombre de pages
128
Dimensions
23 x 15 x 2,3 cm
Poids
240 g
Langue
fre

Études Germaniques - N°2/2014, La Poésie D'Ernst Jandl

Klincksieck

Prix public : 22,00 €

RESUMES Laurent CASSAGNAU, Voir le corps de la langue, écouter la langue du corps. Ernst Jandl et la critique du logocentrisme. This article discusses the work of Ernst Jandl from the viewpoint of those twentieth century thinkers who challenge the idea of a transcendent logos, which pervades the Western tradition in the guise of God, Being, or Truth. According to Derrida, logos never broke its original link with phonè, the voice through which a divine pneuma find expression. Phonocentrism is therefore the corollary of logocentrism : it devalues writing as a merely secondary trace of voice, and it presupposes a system of values which subordinate the written text to the mind, and the materiality of the body to the immateriality of the noumenon. Against the signifier's duty of transparency towards the signified, Jandl, just like his Dadaist predecessors, overcomes the opposition between the written word and its meaning through a poetic "materialism". However, he neither gives priority to oral performance by declaring it the sublime purpose of writing, nor does he exclusively value the mute visuality of typography. On the contrary, Jandl's poetry is the scene where the written equals the spoken word, it is a post-Dadaist overcoming of differentiation or – to use Derrida's words – a play of differance that endlessly defers the signified in a chain of signifiers. Jandls Werk wird hier vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Infragestellung eines transzendenten Lo-gos untersucht, so wie die abendländische Tradition ihn als Gott, Sein, Wahrheit, usw. postulierte. Nach J. Derrida hat der Logos seine ursprüngliche Bindung an die phonè als Ausdruck des göttlichen pneuma nie aufgelöst. Der Logozentrismus geht also mit einem Phonozentrismus einher : er wertet die Stimme auf bei gleichzeitiger Entwertung der als bloße sekundäre Spur aufgefassten Schrift, er setzt ein Wertesystem voraus, das den Buchstaben dem Geist, und die Materialität des Körpers der Immaterialität des Numinosen unterordnet. Auf das Transparenzgebot des Signifikanten gegenüber dem Signifikat antwortet Jandl, ähnlich wie seine dadaistischen Vorgänger, mit einem ‚Materialismus', der die gängige Opposition zwischen Buchstaben und Geist überlistet. Von einem prinzipiellen Vorrang der vokalen Performance als Endbes-timmung jeglicher Grafie kann bei Jandl sowenig die Rede sein wie von einer ausschließlichen Aufwertung des Visuell-Schriftlichen. Jandls Gedicht ist der Ort einer Gleichsetzung und -bewertung der Schriftlichkeit und der Mündlichkeit, einer postdadaistischen Indifferenzierung, oder auch, um Derridas Terminologie wiederaufzunehmen, einer différance, d.h. des ständigen Aufschubs des immer wieder von Signifikant zu Signifikant verlegten Sinns. Michael HAMMERSCHMID, « von dialogen » Formen, Tendenzen und Spannungen Jandl'scher Dialogizität Ernst Jandl's poems are well known of beeing espacially communicative. They provoke dialogs with their readers particularily by playing with words and different elements of language. But it is more complex than that. The following article tries to work out this complexity and variety of the dialogue in his poetry. By sho-wing how Ernst Jandl invents new forms of dialogs sometimes even by rejecting them, his poetical ap-proach shall be described as an indirect way of communication, full of social, semantical, psychological etc. tensions, he works with. La poésie d'Ernst Jandl se caractérise par toutes sortes d'ambivalences et de tensions. Elle engage le dia-logue avec le lecteur en jouant tout particulièrement sur les mots et les différents éléments verbaux. Mais elle est en fait plus complexe. Le présent article se propose d'examiner la complexité et variété du dialogue dans la poésie de Jandl, en montrant comment le poète invente de nouvelles formes de dialogues, en les rejetant parfois. On peut considérer cette approche poétique comme un moyen détourné de communiquer, plein de tensions sociales, sémantiques, psychologiques, etc., sur lesquelles Jandl travaille. Elisabeth KARGL – Aurélie LE NÉE, Variations sur les formes. Les sonnets dans le recueil Idyllen d'Ernst Jandl Ernst Jandl's poetry is based on the tradition while going beyond it. The analysis of this correlation is the heart of this article which gives an interpretation of the sonnets in the Idyllen, a volume which was published in 1989. Since the “Leerform des Sonetts” in the sixties, the radicalness of the experiment steps back, but the problematisation of the traditional form remains. In Idyllen, several sonnets indicate it : the first sonnets with their poetological dimension, sonnets like hohe kunst whose subjects are body and material, sonnets which criticize religion, or others which break away with classical literary tradition. Jandl's work on the sonnets in the Idyllen shows us that his poetry sets in some “in-betweenness” which is typical for his creation. Ernst Jandls Dichtung stützt sich auf die Tradition und überwindet sie zugleich. Die Untersuchung dieser Wechselbeziehung steht im Zentrum des vorliegenden Artikels, der die Sonette im 1989 veröffentlichten Gedichtband Idyllen analysiert. Seit der « Leerform des Sonetts » in den 1960er Jahren tritt zwar die Ra-dikalität des Experimentellen in den Hintergrund, die Problematisierung der traditionellen Form wird dennoch fortgesetzt. In den Idyllen lässt sich das an mehreren Sonetten ablesen : die ersten Sonette mit ihrer poetologischen Dimension, Sonette wie hohe kunst, die Körperlichkeit und Materialität thematisieren, So-nette, welche die Religion kritisieren, oder andere, die sich von der klassischen literarischen Tradition ent-fernen. Jandls Bearbeitung der Sonette in den Idyllen zeigt, dass seine Dichtung in einem « Dazwischen » liegt, das typisch für sein Werk ist. Françoise LARTILLOT, Autobiographie et poésie chez Ernst Jandl. D'un procès l'autre The relationship that Ernst Jandl maintains with the question of the autobiographical resembles that found in the works of other poets, who are primarily interested in playing with « figures of the biographical » in their poems, a game with transgressive aspects which illuminate the historical and critical positioning of the work. In the works of Jandl, who often creates variations on the autobiographical form, one can observe that this « writing exhibiting autobiographical features » is based on a tension between an unwelcome form of sentimentality which is excessive and another form which is restrained but appropriate. This tension finds echoes in the work to the extent that the poem gives objective form to the subjective, in other words to the extent that it circles around the objectal element as if it were a medium prohibiting mediation ; this on the one hand constitutes the comic aspect of the work and on the other hand is meant to praise the human dimension and save it. It is this poetic movement which is analysed here. Ernst Jandl geht nicht anders mit dem Autobiographischen um als einige Dichter, bei denen es vor allem darum geht, mit Figuren des Biographischen in ihren Gedichten zu spielen, ein Spiel dessen grenzüber-schreitender Aspekt gleichzeitig den historischen und kritischen Stellungswert des Werks offenbart. Bei Jandl, der seinerseits oft autobiographische Formen variiert hat, kann man beobachten, wie dieser Literatur mit autobiographischen Zügen in ihrer Vielfalt, ein Spannungsverhältnis zwischen überschwenglicher, unangebrachter Sentimentalität und zurückgehaltener aber gerechter Sentimentalität zugrunde liegt. Dieses Spannungsverhältnis geht in das Werk ein, indem das Gedicht das Subjektive objektiviert, d.h. um das Objektale kreist als ein nicht vermittelndes Medium, das einerseits den komischen Charakter des Werks ausmacht und andererseits das Menschliche preisen und retten will, eine poetische Bewegung die in diesem Aufsatz analysiert wird. Helmut NEUNDLINGER, « lieber ein saxophon ». Ernst Jandl und der Jazz This article deals with the affective relation of the Austrian poet Ernst Jandl to Jazz Music, especially mo-dernist styles like bebop and free jazz. It tries to show how the music influenced his own poetic experiments. The article evol...
Trouver ou

Offres